Neue Architekturkonzepte bei Flüchtlingsunterkünften gefragt

Jeden Tag kommen Tausende Flüchtlinge nach Deutschland. Die Aufnahme, Integration und Unterbringung fordert weite Teile der Gesellschaft – auch die Bau- und Immobilienwirtschaft. Eine Chance – aber auch eine Herausforderung für unsere Baukultur. Angesichts des Zeitdrucks befürchtet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB eilig errichtete Zweckbauten in den Städten: „Und dann stehen die Häuser herum und man wird sie nicht mehr los“, sagte Präsident Alexander Rudolphi gegenüber der dpa.

Mittelfristig kann es nicht nur darum gehen, funktionale Massenquartiere zu errichten. Gefragt sind innovative Ansätze, die ansprechenden Wohnraum schaffen, der bezahlbar ist und dauerhaft nachhaltigen, sozialen und ästhetischen Kriterien genügt. Neue Ideen sind gefragt – gerade auch für eine angemessene Unterbringung von Flüchtlingen in der Mitte der Städte. Wie das aussehen kann skizziert beispielsweise „Refugees Welcome, Konzepte für eine menschenwürdige Architektur“ (Jörg Friedrich Herausgeber, Jovis Verlag Berlin 2014). Ausgehend von einem Entwurfsprojekt an der Leibniz-Universität Hannover stellt das Buch architektonische Pläne für innovative und prototypische Formen des Wohnens für Flüchtlinge vor. Wir wünschen uns mehr davon.